Trotz Corona ins Museum

Heute wollten wir mit Freunden einen gemütlichen Tagesausflug mit Museumsbesuch machen. Sicher werden wir den in der Zeit nach den Einschränkungen durch Corona nachholen können. So lange warten müssen wir allerdings nicht. Immer mehr Museen lassen sich auch virtuell besuchen. Gewiss ersetzt der virtuelle Zugang nicht das gemeine Erlebnis, doch kann er Vorfreude wecken und … >> mehr >>

aus dem Archiv: Lebenskunst

Der Alltag ist zurück. Diese Woche hat die Schule wieder begonnen. Vorbei sind wunderbare Sommerwochen, in der ein anderer Rhythmus den Takt angab als sonst: Endlich war Zeit für die Badi oder den Emmenstrand, für Stunden gemütlich im Garten, auf dem Balkon oder wo auch immer. Dazwischen mal eine Velotour oder einen Ausflug machen. Vielleicht … >> mehr >>

aus dem Archiv: Wenn man etwas Neues wagt….

Letzten Dienstag erlebten wir eine schöne Überraschung, einen echten Aufsteller: mehr als 100 Personen kamen zu den beiden Verträgen, zu denen wir eingeladen hatten. Nicht nur aus Burgdorf, auch aus umliegenden Gemeinden konnten wir Interessierte am Nachmittag in der Senevita Burdlef und abends im Kirchlichen Zentrum Neumatt begrüssen. Wir vom Vorbereitungsteam wussten, dass wir ein … >> mehr >>

Von rechts nach links

Wer jetzt einen verspäteten Kommentar zu den Wahlen erwartet, liegt falsch. Von rechts nach links gehört zu einer Geschichte, die mich seit Jahren begleitet und in den letzten Wochen noch einmal an Bedeutung gewonnen hat. Die Geschichte hat ihren Ursprung in Afrika und handelt von einer Frau, die bis ins Alter zufrieden lebte. Und sie … >> mehr >>

Wimmelbilder entdecken

Auch wenn man den Namen nicht kennt, Werke von Pieter Bruegel hat man sicher schon gesehen. Oder besser gesagt: von einem der beiden Pieter Bruegels; wie bspw. das berühmte Gemälde vom Turmbau zu Babel von Pieter Bruegel dem Älteren († 1569), oder die Volkszählung zu Bethlehem von Pieter Bruegel dem Jüngeren († 1638). Fasziniert hat … >> mehr >>

Wie kommen Bilder ins Christentum?

Vor einiger Zeit bin ich auf einen spannenden Artikel gestossen, der mich als Theologe wie als Hobbyphotograph ansprach. Angela Büchel Sladkovic antwortet darin auf die Frage: „Wie kommen Bilder ins Christentum?“ Sie schildert, wie das junge Christentum noch ohne bildliche Darstellungen auskam. Im Verlauf der ersten Jahrhunderte änderte sich das markant… Lesen Sie mehr auf … >> mehr >>

Wie weiter nach Ostern!?

Eine meiner Lieblingsgeschichten im Evangelium gibt Antwort. Schon die ersten Jünger von Jesus haben sich gefragt: Wie weiter!? Auch sie hatten keine klare Antwort. Karfreitag und Ostern haben erst mal so ziemlich alles durcheinander gebracht. Da sie noch nicht weiter wissen, besinnen sie sich auf das, was sie können. Als Fischer gehen sie zurück an … >> mehr >>

Gott sei Dank gibt’s Ostern

Mich beeindruckt immer wieder der Spannungsbogen, der in der Osterzeit steckt. Wie schnell sich alles ändern kann. Da ist der grosse Jubel an Palmsonntag mit Lob und „Hosianna“. Nur wenige Tage später wird der Gottessohn gekreuzigt. Ganz unerwartet kommt der erste Ostermorgen. Damit hatte niemand gerechnet. Das war alles andere als klar. Auch heute ist … >> mehr >>

10 Wege für ein besseres Gespräch

Celeste Headlee bringt es in ihrem TED-Talk auf den Punkt, was heute in vielen Konversationen schief läuft. Genauer gesagt sind es 10 Punkte, damit ein offener und interessierter Austausch im Gespräch möglich werden kann: Kein Multitasking. Belehr nicht. Stell offene Fragen. Bleib am Ball. Wenn du etwas nicht weisst, tu nicht so als ob. Setz … >> mehr >>

Fünf Stühle

Hier kommt der Link zu einem weiteren TED-Talk, der mich beeindruckt hat: Louise Evans nimmt die Begegnung mit einer jungen Erwachsenen als Beispiel: Wir können in jeder Kommunikation immer wieder entscheidend beeinflussen , wie das Gespräch und damit die Beziehung weitergehen kann, im privaten wie im professionellen Kontext. Sinnfällig beschreibt sie das mit fünf verschieden … >> mehr >>