Barmherzig sein

„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ Lukas 6,36 Ein kurzer prägnanter Vers – die Jahreslosung ist ein starkes Motto für das ganze Jahr 2021. Barmherzigkeit ist mehr als ein roter Faden in unserer biblischen Tradition, sie ist wie starkes doppeltes Band, das Himmel und Erde verbindet, den Alltag mit dem Göttlichen. Die Geschichten … >> mehr >>

Alle Jahre wieder

Advent und Weihnachten – wie wird das werden im Jahr 2020!? Was wird möglich bleiben, wo müssen wir uns einschränken? Die Entwicklungen in den letzten Wochen brachten immer neue Veränderungen. Was immer noch kommen mag zum Schutz unserer Gesundheit, eines scheint klar: Wie «alle Jahre wieder» wird es dieses Jahr nicht, auch wenn es vielen … >> mehr >>

Licht an dunklen Tagen

Vorgestern, am Ewigkeitssonntag, gedachten wir nach evangelischer Tradition den Verstorbenen. Viele Angehörige kamen zusammen, weil sie einen Verlust erlitten hatten und noch immer deutlich spüren, wer fehlt. Der eigene Lebensweg ist anders geworden, weil Menschen aus unserer Mitte gestorben sind. Jemand fehlt, der mitgegangen ist und Wege mitgeprägt hat. Manche wurden unvermittelt aus dem Leben … >> mehr >>

Alle sitzen im gleichen Boot

Vor wenigen Wochen begann der Konf-Unterricht. Ich lernte ich meine neue Klasse kennen. Wie immer fragte ich sie zu Beginn, welche Themen sie interessieren… Wir begannen mit dem Thema: «Alle sitzen im gleichen Boot!» Die Jugendlichen trugen vieles zusammen: Was es braucht, wenn wir miteinander auf dem Lebensweg unterwegs sind. «Alle sitzen im gleichen Boot!» … >> mehr >>

Resilienz II

Das Thema Resilienz begleitet mich schon seit einiger Zeit. 2018 konnte ich es während meines Studienurlaubs vertiefen. Seither begegnet mir die Thematik immer wieder. Unlängst betrachtete ich in der Stadtkirche Burgdorf wieder die Chorfenster. Da kam mir die Frage, welche dieser biblischen Geschichten erzählen auch von Resilienz? Hier eine Auswahl anhand der  7 Resilienzschlüssel für … >> mehr >>

aus dem Archiv: … Geschichten

Immer wieder ist in den letzten Woche zu hören und zu lesen, dass Geschichten zu erzählen wichtig ist. Das hat an mein erstes Editorial in Burgdorf erinnert. Hier kommt es: … und Ihre Geschichten!?! Gute konkrete Beispiele mag ich gerne. Weiss gar nicht mehr, wie oder wann das angefangen hat. Vielleicht, weil mir Eindruck gemacht … >> mehr >>

Es geht weiter

Die letzten Wochen haben mit uns allen etwas gemacht. Ich bin froh und dankbar, dass viele gesund geblieben sind und wir in einem Land leben, in dem das Gesundheitswesen funktioniert und finanzielle Absicherungen greifen. Und doch merke ich, wie bei vielen anderen und bei mir selber mit jeder Woche die Anspannung steigt. Und so wie … >> mehr >>

Musik im Netz

Erst in diesen Wochen wurde mir so richtig bewusst, was es da im Web alles an Musik zu finden ist. Für die Zeit um Karfreitag und Ostern bekam ich verschiedenen Hinweise, die ich hier gerne weitergebe: Für Karfreitag planten wir, dass der Kirchenchor gemeinsam mit Solist*innen den „Actus Tragicus“ von Johann Sebastian Bach zum Klingen … >> mehr >>

Der Trost von Karfreitag

Jedes Mal, wenn ich in die Stadtkirche komme, ist er nicht zu übersehen. Überlebensgross leuchtet er uns entgegen, der gekreuzigte Christus. An dem haben sich schon immer die Geister geschieden. An Palmsonntag noch bejubelt mit „Hosianna“. Der Lobruf wandelt sich innert Tagen und wird an Gründonnerstag zum Geschrei: „Kreuzige ihn!“ Nicht nur an dieser Darstellung … >> mehr >>

Kurzfilme

In meinem Bekanntenkreis und bei meinen Konfirmand*innen habe ich nachgefragt, welche Kurzfilme ihnen gefallen. Wenn du einen Lieblingsfilm ergänzen möchtest, freue ich mich auf deine Mail. Auch wenn die Beiträge alle verschieden sind, haben sie doch etwas gemeinsam: wie sich Grenzen überwinden lassen… … und das braucht es nicht nur in Corona-Zeiten. Hier die aktuelle … >> mehr >>